… bin promovierter Sprachwissenschaftler, Professor für Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, Forscher, Speaker und Fortbildner in den Bereichen sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und digitale Transformation.
Das treibt mich an und um…

Sprachliche Kompetenzen in mehr als einer Sprache sind weltweit der Regelfall und Schlüsselqualifikationen für die Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in der globalisierten Welt. Die digitale Transformation verändert sprachliche Kompetenzen, wie das Lesen am Bildschirm und das Schreiben in digitalen Textdokumenten. Somit ändern sich auch die Anforderungen, um in einer von Digitalität geprägten Gesellschaft (beruflich) teilhaben zu können. Insbesondere in Deutschland sind sprachliche wie digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen von der sozialen Herkunft abhängig. Außerdem werden mehrsprachige Ressourcen in Schule und Unterricht zu wenig genutzt und gefördert. Diesen Herausforderungen zu begegnen, sehe ich als eine gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft, Bildungspraxis sowie Bildungspolitik und -verwaltung.
Till Woerfel
Das mache ich dafür …
Im Rahmen meiner Tätigkeit erforsche ich, welche Sprachbildungskonzepte für ein- und mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen wirksam sind und wie digitale Technologien Lehrpersonen und das (mehrsprachige) Lernen von Schüler:innen in der Kultur der Digitalität unterstützen können (s. hier meine wichtigsten Projekte).
Außerdem bin ich als Speaker, Fortbildner und Berater in der Lehrer:innenbildung tätig und unterstütze die Bildungsverwaltung und -praxis bei Fragen zu sprachlicher Bildung, Mehrsprachigkeit und digitaler Transformation (s. mein Angebot).
Anfragen nehme ich gerne entgegen. Kontaktieren Sie mich: https://linktr.ee/twoerfel

Zur Zeit forsche und lehre ich an der Pädagogischen Hochschule Zürich am Zentrum für Fachdidaktiken und Mehrsprachigkeit, wo ich seit August/2025 die Professur Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache inne habe. Zuvor war ich am Mercator-Institut für Sprachförderung und Zweitsprache der Universität zu Köln an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Potsdam im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache beschäftigt.
Meine Doktorarbeit „Encoding motion events. the impact of language specific patterns and language dominance in bilingual children“ habe ich zum Spracheneinfluss und zur Sprachdominanz bei bilingualen Kindern geschrieben. Die Arbeit wurde im internationalen Promotionsprogramm der Graduate School Language and Literature der Ludwig-Maximilians-Universität München betreut und 2018 in der wissenschaftlichen Reihe Studies on Language Acquisition (SOLA) bei de Gruyter MOUTON veröffentlicht.