
Neben Forschung, Lehre und Transfer kommuniziere ich wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis und Öffentlichkeit. Ich nutze hierfür verschiedene Kanäle in sozialen Netzwerken (@verve_l auf twitter, @twoerfel auf Mastodon, Till Woerfel auf LinkedIn), um regelmäßig über die Themen Mehrsprachigkeit, Sprachliche Bildung und Digitalität zu berichten. Auch stelle ich Vortragsmitschnitte zur Verfügung und gebe Interviews, um über „meine“ Themen zu informieren und aufzuklären.
Bild/Ton/Text

1/2023: Ich habe für den Blog des „Harmonious Bilingualism Network“ einen Beitrag zu „Mehrsprachigkeit in Deutschland – eine (weiterhin unnötige) kontroverse Debatte“ geschrieben: https://www.habilnet.org/de/faktencheck/
8/2022: Sophie Rebmann hat mit mir über Mehrsprachigkeit in Deutschland und herkunftssprachlichen Unterricht gesprochen. Ein Teil des Interviews ist in diesen Beitrag in Die ZEIT (11.08.2022) eingeflossen: https://www.zeit.de/2022/33/mehrsprachigkeit-bildung-schule-polnisch?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F [Paywall]
4/2022: Annette Kuhn (ZEIT/Studio ZX) hat mich für das Deutsche Schulportal zum Thema Mehrsprachigkeit in Kita und Schule interviewt: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/faktencheck-mercator-institut-fuer-sprachfoederung-wie-schulen-mehrsprachigkeit-im-unterricht-nutzen-koennen/
8/2021: Aesa Budancamanak hat für Köln Campus mit mir über Mythen der Mehrsprachigkeit gesprochen. Ein Teil des Interviews ist in diesen Beitrag eingeflossen: https://www.koelncampus.com/sendung/fruehrausch/blog/14088-mehrsprachigkeit-buerde-oder-vorteil/
4/2017: Susanne Lettenbauer hat für den Deutschlandfunk im Rahmen der Sendung Campus und Karriere mit mir über Herkunftsprachenunterricht in München gesprochen. Ein Teil des Interviews ist in diesen Beitrag eingeflossen: https://www.deutschlandfunk.de/heimatsprache-tuerkisch-fuer-migrantenkinder-in-muenchen-100.html

4/2022: Vortrag „Sprachliche Bildung im digitalen Wandel“ (gemeinsam mit Ilka Huesmann und Lehramtstudierenden der Universität zu Köln) im Rahmen des „TeachingTuesday“ organisiert vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln,
2/22: Frauke König hat mich für die Universität zu Köln im Rahmen des Faktenchecks „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule“ interviewt:
1/2016: Lukas Hellbrücke hat mich für den alpha ARD Bildungskanal im Rahmen der Sendung Campus Magazin bei einem Workshop für Studierende der LMU München begleitet: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/das-perfekte-referat-selbstoptimierung-100.html


4/2022: Zu Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen habe ich mit Viktoria Hausmann gesprochen. Auszüge aus dem Interview gibt es im Interkulturellen Magazin des BR im Beitrag „Stolz auf meine Sprache“ https://www.br.de/mediathek/podcast/das-interkulturelle-magazin/podcast-interkult-magazin-03-04-22/1853624

3/2022: Ich wurde von Thomas Koch für die Sendung „Neugier genügt“ des wdr zur Mehrsprachigkeit in Kita und Schule interviewt: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-freiflaeche/audio-mehrsprachigkeit-in-kitas-und-schulen-100.html

3/2020: Anna Niewerth hat mich und Lara Bäuml, eine Studentin aus einem meiner Seminare im DSSZ-Modul, im Rahmen des Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ für e-teaching.org interviewt. https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/sprachliches-lernen-mit-digitalen-tools-im-fachunterricht/sprachliches-lernen-mit-digitalen-tools-im-fachunterricht
12/2020: Ich wurde von Leonore Kratz für die Sendung „Mondial“ des swr zur Mehrsprachigkeit bei Kindern & Jugendlichen interviewt. Zu Gast war der Podcaster Frank Joung. (Beitrag nicht mehr verfügbar).
1/2014: Ich wurde für die Sendung „Kurzwelle“ von Radio Feierwerk zum Thema Mehrsprachigkeit interviewt. Ich danke Radio Feierwerk für die Bereitstellung der Audiodatei.