Das Ziel des Verbundprojekts besteht darin, interdisziplinäre und interregionale Zugänge zu den Herkunftssprachen und zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) zu vereinen und die Perspektiven von Forschung und Unterrichtspraxis miteinander zu verknüpfen.
Funktion: Projektleitung (Standort Köln)
Förderung: Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe –EdToolS (2020-2023)
Das Projekt erforscht die Potenziale von Tablets für das Schreiben und Überarbeiten von digitalen Texten im Unterricht. Die Ergebnisse tragen zur Gestaltung von Bildungsprozessen bei und werden in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie für die Konkretisierung von Curricula genutzt.
Funktion: Projektleitung
Förderung: Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Systematisches Review zur Wirkung von sprachsensiblen Unterricht (2018-2022)
Ziel des Projekts ist es, den aktuellen internationalen Forschungsstand von sprachsensiblen Unterrichtsansätzen zu ermitteln und zu bewerten, wie wirksam die Ansätze sind. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Bildungsverwaltung und pädagogische Praxis.
Funktion: Mitarbeit (Projektleitung bis 04/2020)
Förderung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache / Stiftung Mercator
Schule macht stark (SchuMaS) / Cluster Unterrichtsentwicklung Deutsch (2020-2025)
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative unterstützt das Teilprojekt Deutsch Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht so zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler sprachliche Basiskompetenzen erwerben. Dadurch werden Bildungschancen von sozial benachteiligten Schüler:innen verbessert.
Funktion: Studienleitung
Förderung: Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kooperationen und wissenschaftliche Beratung
Deutschsommer Plus (2022-2023)
Das Projekt fördert Medienkompetenzen ebenso wie digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern. 60 Kinder aus dem Deutschsommer treffen sich von November bis März einmal wöchentlich und verbessern ihre Sprachkenntnisse und ihre Medienkompetenz. Gemeinsam erarbeiten sie eine digitale Museumstour, einen Poetry-Slam und ein Hörspiel.
Funktion: Wissenschaftliche Beratung und Instrumentenentwicklung
Förderung: Stiftung Polytechnische Gesellschaft FFM & DEUTSCHLAND RUNDET AUF.