Materialien für die Praxis

Sprachliche Bildung digital!

Seit 2020 beschäftigen wir uns am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in einer Arbeitsgruppe mit den Anforderungen an sprachliche Bildung in der digitalisierten Welt während und nach der Corona-Pandemie. Mitglieder der Arbeitsgruppe (in alphabetischer Reihenfolge) sind: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Ilka Huesmann, Michaela Mörs, Dr. Till Woerfel. Aus der Arbeit ist eine OER Handreichungsreihe für Lehrkräfte hervorgegangen, in der sprachliche Lehr- Lernszenarien mit digitalen Medien vorgestellt werden.

Folgende Handreichungen sind von mir erschienen (für Download ➚ darauf clicken):

10 Tools für den sprachenbildenden Unterricht

In diesem Beitrag stelle ich Tools zum Einbezug von Mehrsprachigkeit und Nutzung mehrsprachiger Ressourcen im Unterricht vor, die sich in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als besonders nützlich erwiesen haben: 1. Miro, 2. TaskCards, 3. kits, 4. AMIRA, 5.Qwiqr, 6. H5P, 7. BookCreator, 8. Storyboard That, 9. Eurotopics, 10. DeepL (zum Download ➚ darauf clicken):

Pinnwand mit DSGVO-konformen digitalen Tools für den sprachsensiblen Unterricht

Auf dieser nach Unterrichtsphasen sortierten Pinnwand haben meine Kollegin Ilka Huesmann und ich Ideen aus Workshops sowie Lehrveranstaltungen zusammengetragen, wie sich digitale Medien und Tools im sprachenbildenden Unterricht DSGVO konform einsetzen lassen. Die Pinnwand wurde ursprünglich für ein Workinar im Rahmen der digitalen Themenwoche „Von der Raupe zum Schmetterling – Digitalität macht Schule“, des Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn erstellt und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

> Pinnwand in neuem Tab öffnen