Sprachliche Bildung digital!

Seit 2020 beschäftigen wir uns am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in einer Arbeitsgruppe mit den Anforderungen an sprachliche Bildung in der digitalisierten Welt während und nach der Corona-Pandemie. Mitglieder der Arbeitsgruppe (in alphabetischer Reihenfolge) sind: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Ilka Huesmann, Michaela Mörs, Dr. Till Woerfel. Aus der Arbeit ist eine OER Handreichungsreihe für Lehrkräfte hervorgegangen, in der sprachliche Lehr- Lernszenarien mit digitalen Medien vorgestellt werden.
Folgende Handreichungen sind von mir erschienen (für Download ➚ darauf clicken):


Masterclass Schreibdidaktik
Wie lernt man Texte zu schreiben? Wie können Schülerinnen und Schüler zum Schreiben motiviert werden und was bedeutet das Schreiben unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Masterclass Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben?, in der ich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung in einem Online-Lernangebot zusammengefasst habe.
▶ Hier geht’s zum Trailer:
Die Masterclasses sind im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der #Digitalisierung entstanden, in denen Expert:innen aus der #Wissenschaft auf dem Gebiet der Schul- und #Unterrichtsentwicklung als „Master“ in mehreren Episoden ihr Wissen und Können vermitteln. Die Masterclasses sollen in allen 16 Bundesländern über die landeseigenen Mediatheken bereitgestellt werden.
Ich habe zwei Folgen beigesteuert:
➖ Schreiben im digitalen Zeitalter – Wie digitale Schreib-Tools das Schreiben(lernen) unterstützen können
➖ Schreiben unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Was bedeutet es, in einer anderen Sprache (nicht) schreiben zu lernen?
➡ Lehrkräfte und Hochschullehrende können sich bereits über das Angebot in Rheinland-Pfalz anmelden: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=63105&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
10 Tools für den sprachenbildenden Unterricht
In diesem Beitrag stelle ich Tools zum Einbezug von Mehrsprachigkeit und Nutzung mehrsprachiger Ressourcen im Unterricht vor, die sich in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als besonders nützlich erwiesen haben: 1. Miro, 2. TaskCards, 3. kits, 4. AMIRA, 5.Qwiqr, 6. H5P, 7. BookCreator, 8. Storyboard That, 9. Eurotopics, 10. DeepL (zum Download ➚ darauf clicken):

Pinnwand mit DSGVO-konformen digitalen Tools für den sprachsensiblen Unterricht
Auf dieser nach Unterrichtsphasen sortierten Pinnwand haben meine Kollegin Ilka Huesmann und ich Ideen aus Workshops sowie Lehrveranstaltungen zusammengetragen, wie sich digitale Medien und Tools im sprachenbildenden Unterricht DSGVO konform einsetzen lassen. Die Pinnwand wurde ursprünglich für ein Workinar im Rahmen der digitalen Themenwoche „Von der Raupe zum Schmetterling – Digitalität macht Schule“, des Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn erstellt und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.